Ausbildung Augendiagnose für heilpraktiker

Lernen Sie entkompliziert mit              1-Tages-Seminar-Modulen

Die Inhalte der Augendiagnose werden einfach und einprägsam vermittelt. Logisch, strukturiert und systematisch wird immer tiefer in die Augendiagnose eingeführt. Die Theorie wird mit praktischen Übungen direkt am Iris-Mikroskop umgesetzt. Live-Übertragung der praktischen Übungen für die gesamte Gruppe mit dem Beamer. So gefestigt kann das Erlernte und Geübte direkt am nächsten Tag erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden. Die 1-Tages-Seminar-Module sind in sich abschließend, sodass nach dem Basis-Modul jederzeit eingestiegen werden kann.


sicher und erfolgreich mit der augendiagnose !

Modul-Seminarreihe in Theorie und Praxis

 

EINFACH EINMALIG

Die Augendiagnose ist eine der wirklichen Perlen der Naturheilkunde. Sie liefert uns Einblicke tief in den menschlichen Organismus. Die Medizin bietet hier nichts auch nur annähernd Vergleichbares. Es gibt keine vergleichbare Methode, die dem geschulten Therapeuten im gleichen Augenblick fundamentale Einblicke in

– die genetische Konstitution,

– die Stoffwechsel-Lage,

– die Bindegewebe-Situation,

– den Status der Organsysteme,

– die neurologische und psychogene Beschaffenheit,

– den Zustand von Gefäßen,

vermittelt.

 

CHANCE

Die Augendiagnose gibt wertvolle Hinweise zu Ursachen von bestehenden Krankheitsbildern und Symptomen. Sie macht die ganz individuellen Zusammenhänge im menschlichen Organismus jedes einzelnen Patienten klarer. Das ermöglicht dem Behandler eine echte ganzheitliche Betrachtung und Herangehensweise bei der Therapie. Außerdem erschließt sie eine gar nicht hoch genug zu schätzende Möglichkeit der Prävention, denn das Auge gibt Hinweise wo im Körpersystem des Patienten „das Eis am dünnsten“ ist und somit bei Belastungen am ehesten mit Regulationsstörungen oder Erkrankungen zu rechnen ist.

 

SICHERHEIT, SOUVERÄNITÄT, VERTRAUEN

Die Augendiagnose verschafft gerade auch jungen Kollegen Sicherheit in der Diagnosestellung, die einfach vor jeder Therapie begründbar stehen muss, um Patienten und unserem Berufsstand nicht Schaden zuzufügen. Durch die Kommunikation während der Augendiagnose öffnet sich der Patient wie von selbst, denn er merkt dass der Behandler ganz klar und fundiert die eigenen Beobachtungen beschreibt und Zusammenhänge erklären kann – und das, obwohl der Patient von diesen vielleicht noch gar nichts erwähnt hat. Das begeistert Patient und Therapeut! Es gibt beiden gleichermaßen Sicherheit und schafft eine Vertrauensbasis, um ein fundiertes Ursachen-Therapiekonzept abzustimmen und in die Durchführung einzuwilligen. 

 

Basis-Modul                                     für Neu- und Wiedereinsteiger   der Augendiagnose

- Einführung in die Irisdiagnose

- Anspruch der Augendiagnose

- Grenzen der Augendiagnose

- Welche Diagnostik-Werkzeuge gibt es in

  der Augendiagnose?

- Diagnose mit dem 3-5-5 Code

- Praxis-Teil: Arbeiten mit Lupe,

  Mikroskop, Fotografie

- Hilfreiche Fragetechniken in der

  Patienten-Kommunikation

- Praxis-Teil: Einführung und

  Kommunikation mit dem Patienten

- Ergebnisbesprechung und sinnvolle

  therapeutische Ansätze

- Festigung durch Wiederholung und

  Besprechung offener Fragen

Modul 2                          Voraussetzung Basis-Modul oder vergleichbare Qualifikation

- Kurze Einführung mit Abgleich des

  Wissensstandes

- Finden und erkennen einzelner

  Organsysteme und deren Status

- Geerbt oder erworben

- Praxis-Teil: Arbeiten mit der Topografie

- Organzeichen erkennen

- Psychisch-emotionale Veranlagung

- Praxis-Teil: Zeichen und Erkenntnisse

  zusammentragen

- So viele Zeichen - wie behalte ich die

  Übersicht

- Praxis-Teil: Praktische Übungen

- Ursachendiagnostik:                               

  Symptom, diagnostische Befunde,

  logische Verknüpfung und Rückschluss

- Erfolgskontrolle und Veränderungen

  von Iriszeichen

Modul 3                        Voraussetzung Basis-Modul oder vergleichbare Qualifikation

- Individuelle Fragen und Besprechung

  von Teilnehmer-Fällen  

- Spezielle Struktur und Organzeichen

- Linsenphänomene

- Pupillen- und Pupillenrandzeichen

- Zeichen an Krause und Krausenrand

- Der Ziliarrand

- Sklerenzeichen

- Was verraten die Augenlider

- Praxis-Teil: strukturiert und schneller

 

  werden, Patienten-Kommunikation

- Therapeutische Konzepte

 

 

 

 

 


Preis pro Modul:                                      185,00€ p.P.

Webinare oder Internet-Seminar:      150,00€ p.P.

Mindest-Teilnehmeranzahl:                 5 Personen